thermische probleme beim zylinderkopf pulverbeschichten?
- corsahoschi
- Beiträge: 894
- Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
- Wohnort: reken
thermische probleme beim zylinderkopf pulverbeschichten?
hallo wollte meinen kopf vom c16nz nach dem bearbeiten sandstrahlen und pulverbeschichten lassen , jetzt hat man mir gesagt das es unter umständen zu thermischen problemen führen kann und somit dem kopf schadet was soll ich davon halten? wahrheit oder dummes geschwätz?ich glaube das es nicht stimmt da die pulverschicht ja keine 10 cm dick ist also was soll da passieren?
DIE NEUE A-KLASSE
-
- Moderator
- Beiträge: 5302
- Registriert: 11. Jan 2005, 19:20
- Wohnort: ...hinter den sieben Bergen
Disi fragen...der macht das quasi hauptberuflich.
Soweit meine Fachkenntnisse reichen, wird beim pulvern Kunststoff'pulver' auf ein elektrisch aufgeladenes Teil gebracht, das dann anschließend in einem Ofen 'verdichtet' oder eingebrannt wird. Lt meinen Kenntnissen kann man das im Hobbybereich mit einem herkömmlichen Backofen gemacht werden. Da in diesem Falle die Temp. am Zylinderkopf höher liegen sollte, ist die Haltbarkeit der Beschichtung fragwürdig.
Soweit meine Fachkenntnisse reichen, wird beim pulvern Kunststoff'pulver' auf ein elektrisch aufgeladenes Teil gebracht, das dann anschließend in einem Ofen 'verdichtet' oder eingebrannt wird. Lt meinen Kenntnissen kann man das im Hobbybereich mit einem herkömmlichen Backofen gemacht werden. Da in diesem Falle die Temp. am Zylinderkopf höher liegen sollte, ist die Haltbarkeit der Beschichtung fragwürdig.
Was Du Dir geschaffen hast gehört Dir; und was Dir gehört kehrt eines Tages immer wieder zu Dir zurück
ganz ehrlich?
erstens geht das zwar, 2. ist das ein wenig fragwuerdig - bei den meisten pulverbeschichtungsmethoden ist das fast wie bei xerographie - also mit elektrostatischer aufladung wird gefaerbtes harz aufgetragen. das das dann ueberall dorthin kommt wo es nicht erwuenscht ist sollte dir klar sein!
und dann ist da diese sache mit dem sandstrahlen... das das das material schwaechen kann ist dir bewusst? so ein alu kopf ist ja eigendlich ziemlich weich. ganz zu schweigen von dem was das mit ventilfuehrungen, ventilsitzen und diversen oelkanaelen anstellt.
aber thermische probleme solltest du dadurch nicht bekommen.
gruss
mattu
erstens geht das zwar, 2. ist das ein wenig fragwuerdig - bei den meisten pulverbeschichtungsmethoden ist das fast wie bei xerographie - also mit elektrostatischer aufladung wird gefaerbtes harz aufgetragen. das das dann ueberall dorthin kommt wo es nicht erwuenscht ist sollte dir klar sein!
und dann ist da diese sache mit dem sandstrahlen... das das das material schwaechen kann ist dir bewusst? so ein alu kopf ist ja eigendlich ziemlich weich. ganz zu schweigen von dem was das mit ventilfuehrungen, ventilsitzen und diversen oelkanaelen anstellt.
aber thermische probleme solltest du dadurch nicht bekommen.
gruss
mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
- corsahoschi
- Beiträge: 894
- Registriert: 4. Nov 2006, 16:23
- Wohnort: reken
also die haltbarkeit sollte eigentlich gegeben sein da das ja richtig eingebrannt wird so sagt die firma das jedenfalls hatte beim xe damals schon viele sachen machen lassen ventildeckel brücke und kleinkram hat immer gehalten ok war nicht direkt der kopf aber die firma meint wenn es nicht grad der auspuff ist dann sollte das halten.
@mattuuk
bei der beschichtung werden ja sämtliche öffnungen zb mit korken und schrauben verschlossen also alle öffnungen die auch frei bleiben müssen,auf den kopf wird dann oben und unten eine stahlplatte gelegt dann festgezogen mit zwingen sodas an diese stellen nix reinkommt.ein und auslaßseite werden mit korken verstopft und anstelle der gewindebolzen drehe ich schrauben rein alte die alles dicht machen.beim strahlen dasselbe alles wo nix dran darf wird zu gemacht und wird leicht mit glasperlen gestrahlt halt nur um sauber zu sein die perlen können der aussenhaut so gesehen nichts anhaben.
was ich nur nicht genau weiß ist halt ob der nicht zu heiß wird weil die beschichtung vieleicht die hitze staut und der nicht richtig abkühlen kann wenn er soll.
@mattuuk
bei der beschichtung werden ja sämtliche öffnungen zb mit korken und schrauben verschlossen also alle öffnungen die auch frei bleiben müssen,auf den kopf wird dann oben und unten eine stahlplatte gelegt dann festgezogen mit zwingen sodas an diese stellen nix reinkommt.ein und auslaßseite werden mit korken verstopft und anstelle der gewindebolzen drehe ich schrauben rein alte die alles dicht machen.beim strahlen dasselbe alles wo nix dran darf wird zu gemacht und wird leicht mit glasperlen gestrahlt halt nur um sauber zu sein die perlen können der aussenhaut so gesehen nichts anhaben.
was ich nur nicht genau weiß ist halt ob der nicht zu heiß wird weil die beschichtung vieleicht die hitze staut und der nicht richtig abkühlen kann wenn er soll.
DIE NEUE A-KLASSE