Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Moin Zusammen!
Kurzer Hintergrung:
Vorhin stand ich bei schönsten Sonnenschein und
gefühlten 20° für fast 45 Min im Stop&Go-Verkehr.
Dadurch wurde der Lüfter mehr als einmal betätigt.
Nun die Frage:
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Luftein- und auslässen in der Haube gemacht?
Da es ein Alltagswagen ist,
bekommt er von Regen zu Sonne bis Schnee alles ab.
Natürlich möchte ich keine Evo-Haube oder ähnliches haben,
sondern grübel schon über eine dezente Variante.
Was sagt die Elektrik zu sowas?
Kurzer Hintergrung:
Vorhin stand ich bei schönsten Sonnenschein und
gefühlten 20° für fast 45 Min im Stop&Go-Verkehr.
Dadurch wurde der Lüfter mehr als einmal betätigt.
Nun die Frage:
Welche Erfahrungen habt Ihr mit Luftein- und auslässen in der Haube gemacht?
Da es ein Alltagswagen ist,
bekommt er von Regen zu Sonne bis Schnee alles ab.
Natürlich möchte ich keine Evo-Haube oder ähnliches haben,
sondern grübel schon über eine dezente Variante.
Was sagt die Elektrik zu sowas?
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
- JuppesSchmiede
- Beiträge: 2610
- Registriert: 31. Jan 2009, 22:42
- Wohnort: MG in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Du kannst sowas auch so bauen das recht wenig von aussen in den Motorraum reinkommt, sprich Regen, Schnee usw., so das Du eigentlich nur einen Spalt hast.
- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Ich hatte aber eigentlich nicht vor,
etwas auf die Haube "aufzusetzen",
sonder eher nach innen abfallen lassen.
etwas auf die Haube "aufzusetzen",
sonder eher nach innen abfallen lassen.
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
- JuppesSchmiede
- Beiträge: 2610
- Registriert: 31. Jan 2009, 22:42
- Wohnort: MG in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Ja genau, das geht auch.
- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Wie genau soll das funktionieren?
Überm Krümmer wäre ein Auslass unsinnig,
da dort die Frischluft direkt rausgedrückt wird.
Überm Krümmer wäre ein Auslass unsinnig,
da dort die Frischluft direkt rausgedrückt wird.
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Dann nimm die Kadett-E GSI Lufteinlässe. Da kannste auch bei Regen, Schnee, Sturm und sonst was fahren, ohne das die Elektrik verrückt spielt.
Musst die Hutzen halt nur an der richtigen Stelle montieren. Also nicht direkt über irgendwelche empfindlichen Elektrikbauteile oder Steckverbindungen.
Musst die Hutzen halt nur an der richtigen Stelle montieren. Also nicht direkt über irgendwelche empfindlichen Elektrikbauteile oder Steckverbindungen.
- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Und genau das wollte ich nicht machen.
Somit erklärt sich die Problematik.

Somit erklärt sich die Problematik.

...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
- JuppesSchmiede
- Beiträge: 2610
- Registriert: 31. Jan 2009, 22:42
- Wohnort: MG in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Vorsicht, die Kadett E GSI Lufthutzen dienen zur Entlüftung und nicht zur Belüftung, da muste dann schauen wie du das genau haben möchtest.
- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Entlüftung wäre ausreichend.
Möchte aber nichts aufsetzen.
Hatte es ca so gedacht:
Haube am passenden Platz anscheiden,
Blech nach unten absenken,
versteifen und fertig.
Also keine Hutze oder sowas in der Richtung.
Möchte aber nichts aufsetzen.
Hatte es ca so gedacht:
Haube am passenden Platz anscheiden,
Blech nach unten absenken,
versteifen und fertig.
Also keine Hutze oder sowas in der Richtung.
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
- JuppesSchmiede
- Beiträge: 2610
- Registriert: 31. Jan 2009, 22:42
- Wohnort: MG in NRW
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Ja genau, ist alles machbar, können uns da gerne am 9.5 mal drüber unterhalten. 

- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
OK.
Bis dahin reicht es ja.
Lackiert wird eh erst im Juni/Juli.
Aber weitere Ideen können ruhig berichtet werden!
Bis dahin reicht es ja.
Lackiert wird eh erst im Juni/Juli.

Aber weitere Ideen können ruhig berichtet werden!

...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
hatte es mal so in der art.
nur etwas weiter unten.
nur etwas weiter unten.
- Dateianhänge
-
- Saarpfalz ´07-2.jpg (21.26 KiB) 19365 mal betrachtet
-
- Trier 07-3.jpg (27.54 KiB) 19367 mal betrachtet
________________________________________________
_________________________________________________________________
freundliche Grüsse

_________________________________________________________________
freundliche Grüsse

- kompressormichel
- Beiträge: 581
- Registriert: 10. Feb 2009, 17:05
- Wohnort: Aachen
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
warum sollte es denn unsinnig sein über dem krümmer eine öffnung zu haben???
die warme luft die du rauslassen willst, kommt vom kühler und vom abgaskrümmer.
und wenn du schön nah an das luftleitblech gehst wirst du dich wundern was das bringt.
und wenn deine zündkabel in ordnung sind ,wird es auch keine probleme geben mit der zündung
gruß michael
die warme luft die du rauslassen willst, kommt vom kühler und vom abgaskrümmer.
und wenn du schön nah an das luftleitblech gehst wirst du dich wundern was das bringt.
und wenn deine zündkabel in ordnung sind ,wird es auch keine probleme geben mit der zündung

gruß michael
Update 2014
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
Wer mal ne runde mitfahren will,einfach
https://www.youtube.com/watch?v=5HQowHT ... YWUAOeO1DQ
eingeben
- ZebRockSki
- Beiträge: 6440
- Registriert: 5. Jul 2007, 07:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Hab den Krümmer mit Keramikband umwickelt.
Da gehts mit der Wärme.
Fühlte sich eher nach normaler Motorwärme an.
Habe es so gedacht, mit der Öffnung überm Krümmer:
Kalte Frischluft strömt durch die Öffnungen des Grills und Stoßi in den Motorraum.
3/4 der Frischluft geht durch den Kühler und
der Rest strömt direkt durch die Öffnung der Haube heraus.
Zündkabel sollten wohl i.O. sein.
Die dort gezeigte Öffnung ist der grobe Gedanke gewesen,
ABER nicht so brutal breit bzw tief.
Da gehts mit der Wärme.
Fühlte sich eher nach normaler Motorwärme an.
Habe es so gedacht, mit der Öffnung überm Krümmer:
Kalte Frischluft strömt durch die Öffnungen des Grills und Stoßi in den Motorraum.
3/4 der Frischluft geht durch den Kühler und
der Rest strömt direkt durch die Öffnung der Haube heraus.
Zündkabel sollten wohl i.O. sein.
Die dort gezeigte Öffnung ist der grobe Gedanke gewesen,
ABER nicht so brutal breit bzw tief.
...und freundlich grüsst das Zebra-Tier!
- Black13i
- Moderator
- Beiträge: 7688
- Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
- Wohnort: Friedberg/Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Efahrungen mit Lufteinlässe & Luftauslässe in der Haube
Ich würde mir an deiner Stelle erstmal Gedanken über den Kühler machen.
Was is da für einer drin und wie alt?
Hatte anfänglich auch Probleme mit der Temperatur mit dem 1,3er Kühler.
Der C14NZ/GSI-Kühler ist schon ein ziemlich fettes Teil und sollte für den Smallblock vollkommen ausreichend sein, ohne dass permanent der Lüfter anläuft.
Aus normaler Betriebstemperatur (knapp über erstem Strich) dauert es ca. 10 Minuten bis der Lüfter angeht.
Im Zweifel nen Lüfter vom Klimakondensator von Astra G und Konsorten besorgen und dern zusätzlich von vorne draufpappen.
Ist billiger als ein Spal und genauso kräftig.
Alles besser als irgendwelche fiesen Hutzen in der Haube.
Selbst XE's fahren den GSI-Kühler ohne Schwulitäten wenn auch dann mit Öhlkühler.
Was is da für einer drin und wie alt?
Hatte anfänglich auch Probleme mit der Temperatur mit dem 1,3er Kühler.
Der C14NZ/GSI-Kühler ist schon ein ziemlich fettes Teil und sollte für den Smallblock vollkommen ausreichend sein, ohne dass permanent der Lüfter anläuft.
Aus normaler Betriebstemperatur (knapp über erstem Strich) dauert es ca. 10 Minuten bis der Lüfter angeht.
Im Zweifel nen Lüfter vom Klimakondensator von Astra G und Konsorten besorgen und dern zusätzlich von vorne draufpappen.
Ist billiger als ein Spal und genauso kräftig.
Alles besser als irgendwelche fiesen Hutzen in der Haube.
Selbst XE's fahren den GSI-Kühler ohne Schwulitäten wenn auch dann mit Öhlkühler.


