Seite 1 von 1

Radläufe die 100ste, aber mal anders...

Verfasst: 22. Sep 2008, 18:29
von BennyL
Hallo zusammen,

durch die Suche bin ich auf einen ganzen Haufen interessanter Beiträge zum Thema "Radläufe ersetzen, weiten, verbreitern, usw" gekommen.

Aber eine Frage stellt sich mir da noch völlig offen:

Wie bekommt man das Reparaturblech aussen mit dem Innenradlauf innen (tolle Erklärung...^^) verbunden?

Und wo ist dann die Verbindung?

Wie bekommt man die Kante dicht und versiegelt?

Bei meinem neuen sind die Radläufe auf beiden Seiten fällig, und soweit musste ich bisher noch nichts ersetzen... :roll:

Er soll nachher dann mit Bitumenmatten ruhiggestellt werden (wg Musikanlage) und nochmal mit ein paar Kilogramm Mike Sanders hohlraumversiegelt werden.

Auch wenns "nur" das Winterauto und Alltagsauto ist, soll er mindestens genauso perfekt restauriert werden wie der Sommer-TR, und "für die Ewigkeit" gebaut werden.

MfG der Benny

Re: Radläufe die 100ste, aber mal anders...

Verfasst: 23. Sep 2008, 14:23
von Stagom
die kante die man umbördelt ist die einzige verbindung von innen und außenblech !

was möchtest du da dicht bekommen ? die bleche über einander ? das wird wegen der passgenauigket der bleche nie klappen, musste gucken das du es halbwegs sauber hin bekommst, erst das innenblech reinbrzutzen und dann das außenblech anpassen, kante wird dann eh gebördelt und alles vorher gut mit lack versiegeln und dann wachs in die holräume dann passt das !

edit, wenn es ein "neuer" ist, würdie ich (im nachhinein) eine bessere basis suchen !
nachher musste verzinnen und feinspachteln...
viel teuer !

Re: Radläufe die 100ste, aber mal anders...

Verfasst: 5. Okt 2008, 19:12
von BennyL
Aha.

Werden an der Kante keine Schweißpunkte zur Stabilisierung gesetzt?

Wenn man die Bleche an der Verbindung erst lackiert, und dann bördelt, ist doch die Gefahr sehr hoch, dass innen im "Knick" der Lack wieder einreißt und das Blech wieder von Innen nach Außen durchrostet, oder denke ich jetzt falsch?


MfG der Benny

Re: Radläufe die 100ste, aber mal anders...

Verfasst: 6. Okt 2008, 08:35
von stielie
wenn du den inneren radlauf angeschweißt und verschliffen hast grundierste den kram.. und anschließend halt den außenradlauf anschweißen...

dann solltest du den radlauf unten noch festpunkten an der radlaufkante.. also äußerer und innerer radlauf werden verbunden

verschleifst den spaß und gut ist... jetzt wo alles fertig gestellt ist solltest du schaun ob du von innen rankommst... benutzt am besten rostschutzgrundierung und nen pinsel..

schön dick auftragen damit es am ende von innen rausläuft.. dann passt das

lass es richtig lange trocknen.. kontrolliere es dann nochmal ob du auch die schweißnähte richtig erwischt hast (schweißpunkte)

dann geht das


zieh dir am besten gummihandschuhe zum streichen an denn sonst hast den kram an den fingern.... es ist nicht einfach alle stellen zu erwischen aber rostvorsorge ist alles

Re: Radläufe die 100ste, aber mal anders...

Verfasst: 6. Okt 2008, 08:47
von Schneefuchs
Ich habs an der stelle wie stielie beschreibt auch gemacht. Von Außen alle halben Zentimeter nen Punkt als Verbindung.

Re: Radläufe die 100ste, aber mal anders...

Verfasst: 6. Okt 2008, 11:38
von DèvélS
na alle halben cm ist nen bischen übertrieben....
so alle 2-3 cm reicht völlig

ich habe vor dem börteln immer ne wurst aus karoseriedichtmasse in die kannte gelegt damit sich die kannte nicht knickt udn um dafür zu sorgen das keine feuchtigkeit dazwischen kommt...