Verfasst: 21. Aug 2005, 20:35
Dann will ich auch mal Klugscheißern (wofür hab ich denn mal was gelernt?)
Die Octanzahl ist eine Größe, die die Klopffestigkeit von Motorkraftstoffen in Ottomotoren angibt. Unter "Klopfen" versteht man ein scharfes "klingelndes" Geräusch des Motors, welches durch Verbrennungsvorgänge des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Zylinder hervorgerufen wird. Normalerweise schreitet eine Flammenfront gleichmäßig vom Ort der Zündung durch den Zylinder. Dabei kommt es zu Druckwellen, die durch lokale Überhitzung zur Selbstentzündung des Gemisches vor der Flammenfront führen können. Die dadurch entstehende Druckwelle ist der ursprünglichen entgegengerichtet. Das so hervorgerufene Klopfen hat eine
verminderte Motorleistung und einen erhöhten Materialverschleiß zur Folge.
Verzweigte und aromatische Kohlenwasserstoffe sind gegenüber Selbstentzündung bei hohem Druck und Temperatur weniger empfindlich als langkettige, unverweigte Alkane und werden daher als Otto-Kraftstoffe bevorzugt.
Die Octanzahl beruht auf einer willkürlichen Skala, bei der n-Heptan der Wert 0 zugeordnet wird und 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan) der Wert 100.
Mischungen aus beiden Alkanen haben entsprechend ihrem Mischungsverhältnis Octanzahlen zwischen 0 und 100. Ein Kraftstoffgemisch, welches sich bei Verbrennungsprozessen im Motor wie eine Mischung aus 92 % Isooctan und 8 % n-Heptan verhält,
erhält entsprechend die Octanzahl 92.
Die Messung der Octanzahl erfolgt infolgedessen in speziellen Verbrennungsmotoren, wobei man folgende Varianten unterscheidet:
MOZ:Motor- Octanzahl: bezeichnet die
Octanzahl, die bei 900 U/min gemessen wird
ROZ:Research- Octanzahl: bezeichnet
die Octanzahl, die bei 600 U/min gemessen wird
Alles klar
Die Octanzahl ist eine Größe, die die Klopffestigkeit von Motorkraftstoffen in Ottomotoren angibt. Unter "Klopfen" versteht man ein scharfes "klingelndes" Geräusch des Motors, welches durch Verbrennungsvorgänge des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Zylinder hervorgerufen wird. Normalerweise schreitet eine Flammenfront gleichmäßig vom Ort der Zündung durch den Zylinder. Dabei kommt es zu Druckwellen, die durch lokale Überhitzung zur Selbstentzündung des Gemisches vor der Flammenfront führen können. Die dadurch entstehende Druckwelle ist der ursprünglichen entgegengerichtet. Das so hervorgerufene Klopfen hat eine
verminderte Motorleistung und einen erhöhten Materialverschleiß zur Folge.
Verzweigte und aromatische Kohlenwasserstoffe sind gegenüber Selbstentzündung bei hohem Druck und Temperatur weniger empfindlich als langkettige, unverweigte Alkane und werden daher als Otto-Kraftstoffe bevorzugt.
Die Octanzahl beruht auf einer willkürlichen Skala, bei der n-Heptan der Wert 0 zugeordnet wird und 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan) der Wert 100.
Mischungen aus beiden Alkanen haben entsprechend ihrem Mischungsverhältnis Octanzahlen zwischen 0 und 100. Ein Kraftstoffgemisch, welches sich bei Verbrennungsprozessen im Motor wie eine Mischung aus 92 % Isooctan und 8 % n-Heptan verhält,
erhält entsprechend die Octanzahl 92.
Die Messung der Octanzahl erfolgt infolgedessen in speziellen Verbrennungsmotoren, wobei man folgende Varianten unterscheidet:
MOZ:Motor- Octanzahl: bezeichnet die
Octanzahl, die bei 900 U/min gemessen wird
ROZ:Research- Octanzahl: bezeichnet
die Octanzahl, die bei 600 U/min gemessen wird
Alles klar