Fragen zur "Teilüberholung" C16SE

Fragen zu allen Opel Motoren... Vom 1.0er bis zum V6.
Antworten
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Fragen zur "Teilüberholung" C16SE

Beitrag von Black13i »

Hi!

Seit Samstag bin ich stolzer Besitzer eines C16SE, der auch alsbald meinen Corsa beglücken soll 8)

Der Motor steht zwar äußerlich absolut TOP da, dennoch will ich ihn neu Abdichten, Ventile neu einschleifen, sauber machen, lackieren etc.
Allerdings habe ich dazu noch ein paar Fragen.

Macht es Sinn, generell neue Kolbenringe zu montieren falls noch kein verschleiss erkennbar ist (Wie erkenne ich den, welches Werzeug brauche ich dafür?)

Womit kann Motorenteile konservieren sobald der Motor mal zerlegt ist.
Ich würde gerne unnötige Schäden durch evtl. Flugrostbefall vermeiden.
Reicht es, die Teile leicht mit Motoröl zu benetzen oder gibts da spezielle Mittel?
Das Zeitfenster für die arbeiten ist verhältnissmäßug gross, deshalb Frage ich.

Wo finde ich Anzugsdrehmomente für den Motor, die über die ZK-Schraubenwerte hinausgehen (Hat da vielleicht jemand ein Datenblatt)

Gibt es bestimmte Schwachstellen am C16SE die man bei der Gelegenheit gleich mal beseitigen könnte?
Kein Leistungstuning! Der Motor soll erstmal so laufen wie von Opel gedacht.

Wo ist es möglich, bzw. macht es Sinn Edelstahlschrauben zu verbauen und wo sollte man die Finger davon lassen?

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus :)
Bild Bild Bild
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

huhu blacki :)

erstmal glueckwunsch zum neuen motor!

ticar und ich hatten mal vor ner weile exact die von dir gesuchten daten zusammengetragen. vielleicht ist er ja so nett dir mal das PDF herauszukramen :idea:

zu den anderen sachen: konservieren. kommt immer drauf an, wie warm, sauber und trocken du deine teile lagern moechtest.

die ultimative konservierung die ich ab und an brauche ist motoroel / duckoil, t-shirt material (auch als jersey bekannt) und dann frischhaltefolie. danach ist mir noch nie was angegammelt... vorher muss es aber wirklich blitzblank sein.

edelstahlschrauben finde ich persoenlich wenig sinn drin. die sind nunmal materialmaessig nicht vergleichbar und deshalb nur zu optikzwecken verwendbar. d.h. NW deckel ginge. bitte nicht am kreummer montieren da diese evtl. abreissen bzw brechen koennten.

schwachstellen am c16se... ist schwer. ist nen sehr guter motor.

was ich generell bei den smallblocks mache:

oelwannen befestigungs schrauben aufbohren und neu schneiden. ich meine es sind m4 oder m5 schrauben. die vergroessere ich auf m6.

auspuff kruemmer schrauben von m8 auf m10 vergroessern. ist zwar nicht zwingend notwendig, aber ich finde das die kruemmer dann besser sitzen... zum befestigen benutze ich dann "cap-head" schrauben. die sehen vom kopf her in etwa so aus wie die kopfschrauben.

wenn du die moeglichkeit hast (oder ne sehr ruhige hand) kannst du das schraege loch in den hydro taschen vergroessern. genaues mass hab ich jetzt nicht im kopf aber ich kann es nachschauen.

auf jeden fall die ventile messen und ggf. ventile / fuehrungen ersetzen. ich hoffe zwar nicht das es notwendig ist, aber immerhin besser als spaeter alles wieder auseinander zu nehmen...

dann halt die uebergaenge kopf / kruemmer. die sind leider oft nicht ganz passend. es ist relativ wenig arbeit, die aber wirklich sinn macht.

zum thema ringe ersetzen:

ist der motor noch nicht auseinander kannst du ja mal kompression pruefen (hierzu einfach den starter "manuell" betaetigen...). niedrige kompression ist der erste hinweis.
beim auseinander nehmen dann auf die hohnspuren an der zylinderwand achten. sind diese noch gut zu erkennen? ist evtl eine (zwei) seite(n) des zylinders blank? (dann ist der zylinder oval und es wir wahrscheinlich aufbohren faellig).
sollte bisher alles ok sein wuerde ich es wahrscheinlich lassen mit den ringen. wenn die kompression nicht so prall ist, und die hohnspuren nicht so gut erkennbar sind musst du halt neue ringe verbauen und die zylinder neu hohnen.

mit so einem ding kann man sehr gute ergebnisse beim nachhohnen erzielen:
http://www.machinemart.co.uk/images/pro ... 210259.jpg

um die ringe zu installieren brauchst du sowas:
http://www.machinemart.co.uk/images/pro ... 210428.jpg
(ok, ist nen billiges, wird aber funktionieren)

um dann die kolben wieder in den block zu bekommen braucht man dann so ein ding:
http://www.machinemart.co.uk/images/pro ... 210257.jpg

bedenke aber, das wenn du den block auseinander nimmst neue lager und schrauben faellig werden.

hoffe das hilft dir.

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
0815corsa

Beitrag von 0815corsa »

Also Ich würde dir auf keinen fall empfehlen an den gewinden was zu machen braucht mann nicht !

also ich hab meine Teile damals nur mit WD 40 eingespritzt hat vollkommen ausgereicht (War trockene baustelle) .

Wenn die Kompression Stimmt oder ok ist würde ich am Kurbeltrieb nix machen ! ansonsten auf jeden fall ventilschaftdichtungen Ölwanne, achtung 2 dichtungen wegen schwabelblech! Verteiler usw.

Zu den Drehmomenten meld dich mal per pn .

und generell zu edelstahlschrauben da wo rost ist rostet auch ne v2a schraube ! nur nicht so schnell !
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

nur zur info: alle genannten modifikationen sind per gruppe a handbuch von vauxhall... :roll: hat also schon irgendwo sinn und zweck.
no speakers... no bodykits... no bullshit!
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Erstmal ein dickes Dankeschön für deine Mühen Mattu :)

Also der Motor wird entweder in meinem Keller (relativ trocken) oder in nem Gartenhaus (eher feucht) zerlegt.

Bestehen irgendwelche gefahren dabei die Schraubenlöcher aufzubohren/nachzuschneiden?
Reicht da echt n Stahlbohrer und ein Gewindescneider oder brauch ich da was härteres.
Wenn ich mir dasDichthaltevermögen der Ölwanne im Serienzustand so ansehe macht es durchaus Sinn da ein bisschen mehr "Auflagefläche" zu schaffen 8)

Das mit den Hydrotaschen würde ich dann doch lieber nem Spezialisten überlassen.
Wo genau liegt der Vorteil?
Bessere Ölversorgung der Hydros?

Die Ventile sollen auch auf jeden Fall neu eingeschliffen werden.
Die Schaftabdichtungen kommen ebenfalls neu.

Noch ne Frage:
Kann man beum Abbau des DIS irgendwas falsch machen?
Muss man auf irendwas achten (auch was die Lagerung angeht)

Wie kann ich dan KW-Dichtring wechseln? Muss dafür die KW weg?
Bild Bild Bild
0815corsa

Beitrag von 0815corsa »

Also es bringt dir garnichts wenn du größer schrauben für die ölwanne reinmachst wenn du stärker anziehst drückst du die dicht nur noch ärger zusammen und die quetschungen führen dan zu undichtigkeiten ! also ich hab mit meiner ölwanne keine Probleme !

Die KW muß nicht ausgebaut werden !
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Hatte ja nicht vor die Schrauben fester anzuziehen :wink:

Ich warte jetzt erstmal auf eine Erklärung von Mattu und dann entscheide ich :wink:
Bild Bild Bild
0815corsa

Beitrag von 0815corsa »

Mattu wirds schon wissen, aber du fährst ja auch nicht gruppe A .

Wenn dir n gewindebohrer abricht dann viel spaß !

wenn die schrauben nicht fester anziehst wieso brauchst dan größere versteh ich net ?
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Ich hab mir das jetzt mal ganz naiv so vorgestellt:
Grössere Schraube=Krösserer Kopf
Grösserer Kopf=Bessere Verteilung des Drucks auf die Ölwanne
Bild Bild Bild
mattuUK
Beiträge: 970
Registriert: 9. Aug 2005, 21:41
Wohnort: castleford, UK

Beitrag von mattuUK »

also, die modifikation fuer die hydros hast du schon erkannt.

zum thema schrauben: es hat nichts mit fester anziehen zu tun. lediglich mit besserer verteilung des drucks. der groesste vorteil ist, das du die schrauben nicht mal eben einfach "durchdrehen" kannst. mir ist das naemlich schon sehr oft mit den kleinen schrauben passiert... das zughaltevermoegen hat wenig mit der schraubendicke zu tun. viel mehr mit dem gewinde (fein / grob etc.).

wenn du mit dem bohrer vorsichtig umgehst ist das garkein problem. immer in 0.5er schritten hochgehen. du solltest fuer ne m6 schraube auch was stehen lassen, um auszuschneiden: 5.5mm loch, dann schneiden. wer mit nem gewindescheider vorsichtig umgeht bekommt den auch nicht abgebrochen. WD40 ist dein freund...

die DIS kannst du schon abbauen. da geht eigendlich nichts schief. ist fast wie nen verteiler ausbauen.

gruss

mattu
no speakers... no bodykits... no bullshit!
0815corsa

Beitrag von 0815corsa »

also nach DIN 13-1 ist der Kernlochdurchmesser für M6 = 5mm sonst wird das nix mit dem Gewinde !

Mattu bist du so ein bär das du die ölwannenschrauben durchdrehst ???
aber ich versteh jetzt was du meinst ! aber um den druck zu verteilen reicht auch ne u-scheibe und dann mit gefühl anziehen !
Benutzeravatar
Black13i
Moderator
Beiträge: 7688
Registriert: 13. Jan 2005, 09:14
Wohnort: Friedberg/Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Black13i »

Nein ich denke ne U-Scheibe ist da nicht das Maß der Dinge.
Die Ölwannenschrauben werden ja nach Drehmoment festgezogen.
KÖnnte mir vorstellen, dass da ne U-Scheibe verfälschen würde und somit die Gefahr des Durchdrehens stiege, bze die Ölwanne dann zu fest angezogen wäre.

Werde das ganze jetzt erstmal selbst begutachten :wink:
dann kann ich auch mal richtig mitreden :)
Bild Bild Bild
Antworten