Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Mir hat mal jemand gesagt dass die Serienpleuel bis 7500 auf alle Fälle halten, bis 8000 geht auch noch...das deckt sich mit deiner Aussage
Aber die Hydros geben ab 7000 schnell mal den Geist auf oder?
Aber die Hydros geben ab 7000 schnell mal den Geist auf oder?
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Also ich habe keine Probleme mit den Hydros und der Motor wird regelmäßig bis 7500 gedreht.Corsa_Rallye hat geschrieben:Mir hat mal jemand gesagt dass die Serienpleuel bis 7500 auf alle Fälle halten, bis 8000 geht auch noch...das deckt sich mit deiner Aussage
Aber die Hydros geben ab 7000 schnell mal den Geist auf oder?
Wenn es aber darüber geht sollte man umbauen, Aussage von Irmler/Risse
Corsa A Vertreter in der RCN
Corsa A GSI (Gruppe H)
Infos zum Corsa unter: http://www.ring-action.com
Corsa A GSI (Gruppe H)
Infos zum Corsa unter: http://www.ring-action.com
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
In einem anderen opelforum haben auch schon diverse Leute von zerrissenen Pleueln berichtet, wenn sie Dauervollgas gefahren sind. Die Pleuel und Kolbn sind ja eigentlich die am stärksten belasteten Teile des Motors.
Ich weiß auch nicht warum die Hydrostößel hohe Drehzahlen nicht mitmachen sollten. Wenn könnten vielleicht die Schlepphebel brechen, aber die Hydrostößel sind denke ich nicht das Problem. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
Ich weiß auch nicht warum die Hydrostößel hohe Drehzahlen nicht mitmachen sollten. Wenn könnten vielleicht die Schlepphebel brechen, aber die Hydrostößel sind denke ich nicht das Problem. Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:23
- Wohnort: Nienburg
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
ich denke das problem bei den Hydros ist einfach das der Öldruck nicht genug zeit mehr hat sich aufzubauen ab ner gewissen drehzahlen. DIe Hydros arbeiten somit nicht mehr richtig.
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
jup, würde das gleiche sagen wie rennzwerg, die belastung des hydros erfolgt einfach in zu kurzen zeitabständen, was zur folge hat, dass der ventilspielausgleich nicht mehr vernünftig geregelt wird und man dann nen zu großes spiel bekommt.. ventile, schlepphebel und hydro (ventilspielausgleichselement in der fachsprache) verschleißen schnell..
Mein TR in lagunenblau mit 4 Türen!! http://www.corsa-a.de/corsa-a/corsa-a-f ... php?t=8689
danke DèvélS!
EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
danke DèvélS!
EX-Alltag: CUP non-originale! <-- er ruhe in frieden!
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Eigentlich hat die Ölpumpe ja aber ein drehzahlabhängiges Fördervolumen. Ich weiß jetzt nicht, ob eventuell der Querschnitt der Bohrungen zu den Hydrostößeln ein nadelöhr darstellt, aber prinzipiell fördert die ölpumpe proportional Öl zur drehzahl, da sie ja auf der Kurbelwelle sitzt.
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:23
- Wohnort: Nienburg
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
das ist richtig Schneefuchs, aber das öl muss ja erst mal in den Hydro kommen, auch wenn die Pumpe dann mehr druck aufbaut vergeht immer noch ne gewisse zeit bis sich im Hydro der druck aufgebaut hat, und ab ner gewissen drehzahl is die spanne einfach zu eng. Zudem ist die Bohrung von so nem Hydro recht klein, was nur ne begrenzte Menge Öl in den hydro rein lässt um den druck aufzubauen. Hydros haben leider nun ma eine grenze, und die ist wesentlich geringer als die vom Mechanischen Ventiltrieb.
-
- Beiträge: 4173
- Registriert: 1. Mai 2007, 10:11
- Wohnort: Berlin
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Naja, das ist der Bereich, in dem ich zwar denke, dass das eigentlich nicht das Problem sein dürfte, da die Pumpe sofort mehr Öl drückt, wenn die Drehzahl ansteigt, aber ich halte mich dann ab hier raus. Mein Motor dreht hoch, wenn er mal über 4000 kommt.
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Ich dachte die Hydros selbst sind bei zu hohen Drehzahlen überfordert, der Öldruck sollte doch eigentlich hoch genug sein oder?
Man kann schon höher als 7000 oder 7500 drehen, aber ich tue es halt lieber nicht, weil ich eben nicht weiß ob die Hydros noch sauber arbeiten und mir das demzufolge für meinen Motor zu riskant ist, auch wenn ich bis zu den 7000 noch nicht wirklich einen Leistungsabfall festellen kann.
Nächstes Jahr möchte ich einen Kopf mit mechanischen Stößeln verbauen, aber höher als 8000 wird es mit Serienpleuel auch nicht werden dürfen.
Ich kenn jemand der mit Serienpleuel bis 8000-8500 gedreht hat und schlussendlich ist ihm eins abgerissen...
Halten polierte Serienpleuel eigentlich etwas besser oder welche Vorteile bringen die?
Man kann schon höher als 7000 oder 7500 drehen, aber ich tue es halt lieber nicht, weil ich eben nicht weiß ob die Hydros noch sauber arbeiten und mir das demzufolge für meinen Motor zu riskant ist, auch wenn ich bis zu den 7000 noch nicht wirklich einen Leistungsabfall festellen kann.
Nächstes Jahr möchte ich einen Kopf mit mechanischen Stößeln verbauen, aber höher als 8000 wird es mit Serienpleuel auch nicht werden dürfen.
Ich kenn jemand der mit Serienpleuel bis 8000-8500 gedreht hat und schlussendlich ist ihm eins abgerissen...
Halten polierte Serienpleuel eigentlich etwas besser oder welche Vorteile bringen die?
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:23
- Wohnort: Nienburg
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Das problem bei Hydros ist und bleibt der Öldruck der sich erst aufbauen muss. Das öl muss durch eine winzige öffnung und ab ner gewissen drehzahl klappt das nicht mehr so gut.
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Die Hydros pumpen sich bei hohen Drehzahlen auf da mehr Öl in die Hydros rein kommt als wieder raus hann. Der Öldruck ist also eher zu hoch.
Das hat zur Folge das sich das Ventil nicht mehr schließt nicht mehr. Ist mir bei meinem Hydromotor vielleicht 5 mal passiert, wenn ich voll auf dem, Gas stand und ein Rad überraschender Weise in die Luft ging.
Der brauch dann eine gewisse Zeit bis sich der Zylinder wieder berappelt, aber eigentlich geht es gut wenn noch genug Platz zwischen Kolben und Ventil ist.
Das hat zur Folge das sich das Ventil nicht mehr schließt nicht mehr. Ist mir bei meinem Hydromotor vielleicht 5 mal passiert, wenn ich voll auf dem, Gas stand und ein Rad überraschender Weise in die Luft ging.
Der brauch dann eine gewisse Zeit bis sich der Zylinder wieder berappelt, aber eigentlich geht es gut wenn noch genug Platz zwischen Kolben und Ventil ist.
Beschaffe gern neue original Opel Teile, die ihr bei euerm Händler nicht mehr bekommt, zu sehr günstigen Preisen. Ebenso bekommt ihr bei mir auch H&R und Bilstein Produkte. Jetzt auch Pay Pal Zahlung möglich.
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Achso, wieder was dauz gelernt
Hm, ob genug Platz ist, ist eine gute Frage. Hängt halt davon ab wie sehr der Kopf geplant wurde...oder erreicht man die kritische Zone eh nur wenn man sehr viel Material vom Kopf wegnimmt?
Hm, ob genug Platz ist, ist eine gute Frage. Hängt halt davon ab wie sehr der Kopf geplant wurde...oder erreicht man die kritische Zone eh nur wenn man sehr viel Material vom Kopf wegnimmt?
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Achso und falls jemand eine Antwort auf diese Frage hat:
"Halten polierte Serienpleuel eigentlich etwas besser oder welche Vorteile bringen die?"
...wäre das sehr gut
"Halten polierte Serienpleuel eigentlich etwas besser oder welche Vorteile bringen die?"
...wäre das sehr gut
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Durch Polieren wird die Oberfläche etwas verdichtet, dadurch wird einer Rissbildung und somit Bruch des Pleuels vorgebeugt. Zudem verringert die glatte Oberfläche das panschen im Ölbad und somit das Aufschäumen des Öls.
Serienpleuel sollten bis 8000 U/min kein Problem darstellen, auch bei höherer Leistung nicht- allerdings sind festere Pleuelschrauben ratsam.
Serienpleuel sollten bis 8000 U/min kein Problem darstellen, auch bei höherer Leistung nicht- allerdings sind festere Pleuelschrauben ratsam.
einskommasechsachtvau ! Klassik statt Plastik !
8V-und sonst nichts ?! built not bought
8V-und sonst nichts ?! built not bought
Re: Mechanischer Ventiltrieb, Block/Kopf Drehzahlfest machen!?
Dirk, vielleicht sollte man dazu sagen, das nicht 8000 U/Min im Dauereinsatz, sondern mal kurzfristig. Oder bist Du dir da sicher?
Beschaffe gern neue original Opel Teile, die ihr bei euerm Händler nicht mehr bekommt, zu sehr günstigen Preisen. Ebenso bekommt ihr bei mir auch H&R und Bilstein Produkte. Jetzt auch Pay Pal Zahlung möglich.